Wenn Ihr Unternehmen auf ein Fahrzeug angewiesen ist, stellt sich früher oder später die Frage: Kaufen oder Leasen? Immer mehr Geschäftskunden entscheiden sich für das Auto-Leasing – nicht zuletzt aufgrund der steuerlichen Vorteile, der planbaren Kosten und der hohen Flexibilität.
Doch wie genau funktioniert gewerbliches Leasing? Für wen ist es sinnvoll? Und worauf sollten Sie besonders achten? In diesem Artikel erhalten Sie einen prägnanten Überblick über die wichtigsten Aspekte des gewerblichen Leasings.
Was versteht man unter Auto-Leasing für Geschäftskunden?
Beim Leasing mieten Sie ein Fahrzeug für eine vertraglich festgelegte Laufzeit, die üblicherweise zwischen 24 und 60 Monaten liegt, und entrichten dafür eine monatliche Leasingrate. Im Gegensatz zum Kauf erwerben Sie hierbei nicht das Eigentum am Fahrzeug, sondern lediglich das Nutzungsrecht.
Nach Ablauf der Vertragsdauer geben Sie das Fahrzeug zurück oder schließen einen neuen Leasingvertrag ab.
Für Geschäftskunden ergeben sich daraus folgende Vorteile:
- Keine hohe Anfangsinvestition
- Monatlich konstante Raten
- Planbare und transparente Kosten
- Steuerliche Vorteile durch Absetzbarkeit der Leasingraten
So bietet Leasing eine flexible und wirtschaftliche Alternative zur Fahrzeugfinanzierung.
Vorteile für Unternehmen & Selbstständige
Liquidität bleibt erhalten
Sie müssen das Fahrzeug weder finanzieren noch bar bezahlen – Ihre Liquidität bleibt somit vollständig im Unternehmen erhalten.
Leasingraten sind Betriebsausgaben
Die monatlichen Leasingraten können in der Regel vollständig als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Bei Leasingverträgen, in denen die Umsatzsteuer separat ausgewiesen ist, besteht zudem die Möglichkeit eines Vorsteuerabzugs.
Technisch immer auf dem neuesten Stand
Dank kurzer Vertragslaufzeiten haben Sie die Möglichkeit, regelmäßig auf die neuesten Modelle umzusteigen – ganz ohne Aufwand beim Wiederverkauf.
Planbarkeit
Reparaturen, Wertverlust und Verkaufspreis sind für Sie unerheblich – ideal für Unternehmen, die mit konstanten Kosten kalkulieren möchten.
Worauf sollten Sie achten?
- Kilometerleistung realistisch angeben, da bei Überschreitung Nachzahlungen anfallen können.
- Den Fahrzeugzustand sorgfältig dokumentieren, um mögliche Rückgabekosten durch Schäden zu vermeiden.
- Den Leasingvertrag gründlich prüfen, insbesondere die Rückgabebedingungen sowie enthaltene Serviceleistungen.
- Restwertleasing vermeiden, wenn Sie kein finanzielles Risiko eingehen möchten.
Fazit
Auto-Leasing stellt für zahlreiche Geschäftskunden – von Einzelunternehmern bis hin zu Fuhrparkmanagern großer Unternehmen – eine attraktive und steuerlich effiziente Lösung dar. Es ermöglicht moderne Mobilität bei kalkulierbaren Kosten, ohne dass Kapital gebunden werden muss.