Die Elektromobilität hat sich mittlerweile fest in der Unternehmenswelt etabliert. Für zahlreiche Unternehmen ist das Leasing eines Elektrofahrzeugs nicht nur eine umweltbewusste Entscheidung, sondern auch eine wirtschaftlich attraktive Investition – begünstigt durch steuerliche Vorteile, staatliche Förderprogramme sowie zusätzliche Einnahmen aus der THG-Quote.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das Leasing von E-Autos für Geschäftskunden besonders lohnenswert ist, welche konkreten Vorteile Ihnen dabei offenstehen und worauf Sie beim Vertragsabschluss unbedingt achten sollten.
Warum ein E-Auto für Unternehmen attraktiv ist
Der Umstieg auf ein elektrisches Firmenfahrzeug bietet vielfältige Vorteile:
- Reduzierte Betriebskosten durch günstige Strompreise und geringeren Verschleiß
- Positiver Imagegewinn durch ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Auftreten gegenüber Kunden und Geschäftspartnern
- Steuerliche Vergünstigungen bei der privaten Nutzung
- Attraktive Förderprogramme und THG-Prämien, die jährlich finanzielle Entlastung ermöglichen
- Insbesondere beim Leasing profitieren Geschäftskunden von kurzen Innovationszyklen, planbaren Raten sowie dem Wegfall hoher Anschaffungskosten
So wird der Wechsel zu einem Elektrofahrzeug nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.
Steuervorteile für Geschäftskunden
Ein wesentlicher Vorteil beim Leasing von Elektrofahrzeugen liegt in der steuerlichen Behandlung:
- Reduzierter geldwerter Vorteil bei PrivatnutzungNutzen Sie das E-Fahrzeug auch privat, wird ein geldwerter Vorteil von nur 0,25 % des Bruttolistenpreises monatlich angesetzt – im Vergleich zu 1 % bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Diese Regelung gilt für Fahrzeuge mit einem Bruttolistenpreis bis zu 60.000 €. Bei höherpreisigen Modellen greift die 0,5 %-Regelung.→ Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei der Lohnsteuer sowie den Sozialabgaben – insbesondere für Geschäftsführer mit Firmenwagen stellt dies einen bedeutenden Steuervorteil dar.
- Vorsteuerabzug bei Leasing möglichAls vorsteuerabzugsberechtigtes Unternehmen können Sie die Umsatzsteuer aus den Leasingraten geltend machen – analog zur Behandlung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
- Leasingraten als Betriebsausgaben absetzbarDie monatlichen Leasingraten sind vollständig als Betriebsausgaben abzugsfähig, auch bei Elektrofahrzeugen. Hierbei gelten dieselben steuerlichen Rahmenbedingungen wie beim klassischen Gewerbeleasing.
Diese steuerlichen Vorteile machen das E-Auto-Leasing besonders attraktiv für Unternehmen und Selbstständige.
Förderung über die THG-Quote
Seit 2022 haben Halterinnen und Halter von rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen in Deutschland die Möglichkeit, jährlich eine Prämie im Rahmen der THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) zu erhalten. Auch Leasingnehmerinnen und Leasingnehmer können davon profitieren, sofern sie als Fahrzeughalter eingetragen sind.
Wie hoch ist die Prämie? Je nach Anbieter beträgt die jährliche Auszahlung zwischen 250 und 400 Euro. Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb von 6 bis 8 Wochen.
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Antragstellung über spezialisierte THG-Anbieter oder direkt beim Leasinggeber.
Achten Sie bei der Auswahl Ihres Leasingvertrags darauf, dass Sie als Fahrzeughalter:in eingetragen sind. Andernfalls kann es sein, dass Ihnen die THG-Quote nicht zusteht.
Vorsicht bei Umweltbonus & Leasing
Der staatliche Umweltbonus (BAFA) wurde im Jahr 2023 erheblich eingeschränkt und ist derzeit (Stand 2025) nicht mehr für gewerblich genutzte Fahrzeuge verfügbar. Einige Anbieter werben weiterhin mit Leasingraten „inklusive Förderung“ – in diesem Fall sollten Sie sorgfältig prüfen, ob diese Förderungen tatsächlich auf Ihr Unternehmen anwendbar sind.
Fazit
Ein E-Auto-Leasing stellt für Geschäftskunden eine ökonomisch und ökologisch attraktive Lösung dar. Profitieren Sie von steuerlichen Vergünstigungen, einem niedrigen geldwerten Vorteil bei privater Nutzung sowie der THG-Prämie – gleich mehrfacher Mehrwert für Ihr Unternehmen. Wenn Sie auf kalkulierbare Kosten, reduzierte Betriebsausgaben und ein nachhaltiges Firmenimage Wert legen, ist das Leasing eines Elektrofahrzeugs eine zukunftssichere und verantwortungsbewusste Entscheidung.